Berufsbild: JuristIn

Was macht ein/e JuristIn bei der Caritas?
JuristInnen beraten, unterstützen und begleiten Menschen in rechtlichen Angelegenheiten.
Nach dem abgeschlossenen Studium der Rechtswissenschaften (Jus) haben JuristInnen viele Möglichkeiten der Spezialisierung. In der Caritas sind JuristInnen vor allem für die rechtliche Beratung und Unterstützung von Menschen zuständig, die sich in einer Notlage befinden. Die Themenpalette ist dabei sehr breit und umfasst unter anderem Existenzsicherung, Schulden und Exekutionen, Fragen zu Mietrecht und Wohnungssicherung, Inkassoschreiben, Ausbildungs- und Berufsbestimmungen, familienrechtliche Fragen, Strafrecht, Gewalt im Namen der Ehre, Asylverfahren, Niederlassung und Aufenthaltsrecht oder Integration.
Ziel der JuristInnen ist es dabei immer, Menschen zu unterstützen und bestmöglich zu ihrem Recht zu verhelfen.
Neben der direkten Beratung verfassen JuristInnen auch Anträge oder rechtliche Stellungnahmen. Sie vertreten und begleiten KlientInnen bei Behörden und Gerichten und vermitteln sie je nach individueller Situation und Themenstellung zu weiteren Fachstellen.
Aufgaben von JuristInnen bei der Caritas
- Rechtliche Beratung von KlientInnen
- Schreiben von Anträgen, Stellungnahmen
- Begleitung und Vertretung von KlientInnen
- Vermittlung zu weiteren Fachstellen
- Multiprofessionelle Zusammenarbeit
Ausbildung zum/zur JuristIn
Studium an Universität oder Fachhochschule: Liste der verschiedenen Studiengänge
Ausbildungsdauer
8 Semester (240 ECTS)
Aufnahmevoraussetzungen
Matura oder eine Studienberechtigungsprüfung
Mögliche Einsatzbereiche bei der Caritas
- Rechtsberatung
- Sozialberatungsstellen