Berufsbild: Pflegeassistent*in

Was macht ein*e Pflegeassistent*in?

Pflegeassistent*innen unterstützen Menschen mit Pflegebedarf – sei es im Pflegewohnhaus, zu Hause oder im Krankenhaus. Sie arbeiten eng mit diplomierten Pflegekräften und Ärzt*innen zusammen und übernehmen unter deren Anordnung und Aufsicht wichtige Aufgaben:

  • Durchführung von pflegerischen Maßnahmen wie Körperpflege oder Mobilisation
  • Unterstützung bei therapeutischen Tätigkeiten – etwa beim Anlegen von Verbänden oder beim Verabreichen von Medikamenten
  • Beobachtung und Dokumentation des Gesundheitszustands
  • Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität der betreuten Personen

Pflegeassistenz bedeutet Nähe, Verantwortung und Menschlichkeit. Es ist ein Beruf, der sowohl fachliche Kompetenz als auch Einfühlungsvermögen fordert.

Bei der Caritas zu arbeiten heißt, mit Herz und Kompetenz für andere da zu sein.

Larissa,
Pflegeassistentin bei der Caritas

Wo arbeiten Pflegeassistent*innen nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung zur Pflegeassistent*in stehen dir vielfältige Einsatzbereiche offen, je nach Region und Einrichtung:

In ganz Österreich gibt es einen hohen Bedarf an qualifizierten Pflegeassistent*innen.

Wie läuft die Ausbildung zur Pflegeassistent*in ab?

Die Caritas Schulen bieten dir die Möglichkeit, eine Ausbildung zur Pflegeassistent*in zu absolvieren. Außerdem kannst du die Ausbildung auch an einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege oder in speziellen Lehrgängen machen. 

Oft ist sie auch mit anderen Ausbildungen kombinierbar, beispielsweise im Bereich der Sozialbetreuung, wie Altenarbeit, Behindertenarbeit, Familienarbeit. Einige Höhere Lehranstalten für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) bieten auch die Möglichkeit, die Berufsausbildung mit der Matura zu verbinden.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Pflegeassistent*in?

Die Ausbildung dauert je nach Modell zwischen 1 und 5 Jahren und kann auch berufsbegleitend absolviert werden.

  • 1–2 Jahre: Berufsbildende mittlere Schule oder Lehrgang
  • 2–3 Jahre: Schule für Sozialbetreuungsberufe mit zusätzlichem Abschluss in der Fachsozialbetreuung
  • 5 Jahre: Höhere Schule (HLSP) mit Matura und Zusatzqualifikationen (Pflegefachassistenz, Fachsozialbetreuung) nur Vollzeit möglich

Ausbildungszentren in Wien, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich, Kärnten und Salzburg

 Mehr zur Ausbildung bei der Caritas

Warum Pflegeassistenz bei der Caritas?

  • Langjährige Erfahrung in der Pflegeausbildung
  • Praxisnahe Ausbildung in echten Pflegeeinrichtungen
  • Hohe Jobchancen nach dem Abschluss
  • Menschlichkeit & Werte im Mittelpunkt

Ausbildung bei der Caritas: Jetzt informieren & bewerben

Pflegeassistentin Larissa erzählt

über ihren Job im Pflegewohnhaus

Larissa, eine erfahrene Pflegeassistentin, gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erzählt, was ihr an der Pflege besonders gefällt. Gemeinsam mit rund 5.300 Kolleg*innen leistet sie einen wertvollen Beitrag zur Betreuung hilfsbedürftiger Menschen.

Mögliche Einsatzbereiche bei der Caritas