Berufsbild: Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in (DGKP)

Was machen Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger*innen (DGKP)?

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen pflegen und betreuen kranke und pflegebedürftige Menschen und haben die Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess.

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen pflegen und betreuen Menschen in Senioren- und Pflegewohnhäusern, Hospizen, Ambulanzen, Krankenhäusern, Primärversorgungszentren, oder mobil zuhause. Auch eine selbstständige Tätigkeit ist möglich.

Sie planen die Pflegemaßnahmen und führen sie durch, beobachten und überwachen den Gesundheitszustand der Bewohner*innen/ Klient*innen und unterstützen und fördern die Aktivitäten des täglichen Lebens. Nach ärztlicher Anordnung wirken sie bei medizinischer Diagnostik und Therapie mit.

Sie sind wichtige Ansprechpartner*innen für Bewohner*innen/ Klient*innen und deren Angehörige, erklären die pflegerischen Maßnahmen und unterweisen über die weitere Betreuung. DGKP dokumentieren die durchgeführten Pflegemaßnahmen und den Gesundheitszustand der betreuten Personen und kontrollieren und evaluieren die pflegerischen Maßnahmen. 

DGKP arbeiten eng mit anderen Fachkräften aus dem medizinischen und sozialen Bereich zusammen und leiten auch Pflegeassistent*innen und Unterstützungskräfte an. 

Aufgaben

  • pflegerische Kernkompetenzen (u.a. eigenverantwortliche Gestaltung und Evaluation des Pflegeprozesses, Gesundheitsberatung, psychosoziale Betreuung und Anleitung der Unterstützungskräfte)
  • Kompetenz bei Notfällen (u.a. Einschätzen von Notfällen, Durchführung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen)
  • Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie (u.a. Medikamentenmanagement, Wundmanagement, Durchführen von diagnostischen Maßnahmen)
  • Kompetenzen im multiprofessionellen Versorgungsteam (u.a. Aufnahme- und Entlassungsmanagement, Steuerung des interprofessionellen Behandlungs- und Betreuungsprozesses, ethische Entscheidungsfindung)
  • Spezialisierungen (nach dem Diplom, z.B Psychiatrische Gesundheits-und Krankenpflege, Intensivpflege, Wundmanagement und Stomaversorgung, Hospiz-und Palliativversorgung, Psychogeriatrische Pflege)

Ausbildung zur*zum DGKP

Die Ausbildung erfolgt an einer Fachhochschule und schließt mit dem "Bachelor of Science in Health Studies (BSc)" ab. Bis 1.1.2024 ist die Ausbildung auch noch an einer Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege möglich - danach läuft diese Ausbildungsform aus.

Ausbildungsdauer

  • Fachhochschule:
    6 Semester (180 ECTS)

  • Allgemeine Schule für Gesundheits- und Krankenpflege:
    3 Jahre (4600 Stunden) 

Aufnahmevoraussetzungen für Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Die Voraussetzungen sind je nach Art der Ausbildung unterschiedlich:

Ausbildung

Mögliche Einsatzbereiche bei der Caritas

Weitere Berufe im Bereich Menschen mit Behinderung