Berufsbild: Pflegeassistent*in
(vormals Pflegehelfer*in)

Was machen Pflegeassistent*innen?
Pflegeassistent*innen betreuen pflegebedürftige Menschen und unterstützen Fachkräfte für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärzt*innen. Sie führen viele Aufgaben und Tätigkeiten in verschiedenen Pflegesituationen durch.
Pflegeassistent*innen pflegen, unterstützen und betreuen alte bzw. pflegebedürftige Menschen, zum Beispiel im Krankenhaus, in einem Senior*innenwohnheim oder auch zu Hause. Sie helfen bei der täglichen Körperpflege (Waschen, An- und Ausziehen), richten Mahlzeiten an und unterstützen gegebenenfalls beim Essen. Sie mobilisieren Patient*innen, helfen ihnen beim Aufstehen und setzen sie auf oder betten sie um. Sie überziehen die Betten und sorgen für Sauberkeit.
Pflegeassistent*innen dokumentieren die durchgeführten Pflegemaßnahmen und informieren DGKP oder Ärztin/Arzt über Veränderungen des Gesundheitszustandes der Patient*innen.
Aufgaben
- Durchführung von Grundtechniken der Pflege und der Mobilisation
- Körperpflege (Waschen, An- und Ausziehen)
- Ernährung (Anrichten und ggf. Hilfestellung beim Essen)
- Beobachtung des Gesundheitszustandes der Bewohner*innen bzw. Patient*innen
- prophylaktische Pflegemaßnahmen
- Dokumentation der durchgeführten Pflegemaßnahmen
- Wartung, Reinigung und Desinfektion von Behelfen
Ausbildung zur*zum Pflegeassistent*in
Die Pflegeassistenz-Ausbildung ist gesetzlich geregelt und erfolgt entweder an einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege oder in Pflegeassistenz-Lehrgängen. Weiters ist die Pflegeassistenz-Ausbildung auch in Verbindung mit anderen Ausbildungen möglich, z.B. im Zuge einer Ausbildung für Sozialbetreuungsberufe in den Bereichen "Altenarbeit", "Behindertenarbeit" und "Familienarbeit".
Ausbildungsdauer
- 1600 Stunden
- Ein Jahr bei Vollzeit oder länger in berufsbegleitender Form
- Die Ausbildung in der Schule für Sozialbetreuungsberufe-Altenarbeit (in der die Pflegeassistenz enthalten ist) dauert zwei Jahre (Vollzeit) bzw. drei Jahre (berufsbegleitend).
Aufnahmevoraussetzungen
- Mindestalter: 17 Jahre
- Gesundheitliche Eignung
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
- Positiver Abschluss der 9. Schulstufe bzw. eine 3-jährige mittlere Schule, oder einen abgeschlossenen Lehrberuf
- Kenntnis der deutschen Sprache
- Auswahlverfahren
Pflegeassistenz-Lehrgänge bei der Caritas
Wien
- Ausbildungszentrum Seegasse (nur in Kombination mit der 2-jährigen Schule für Sozialbetreuungsberufe-Altenarbeit bzw. der 3-jährigen Schule für Sozialbetreuungsberufe-Familienarbeit möglich)
Niederösterreich
- Wiener Neustadt: Fachschule für Sozialberufe
- St. Pölten: Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe