Was macht ein/e DolmetscherIn?
DolmetscherInnen beschäftigen sich v.a. mit der mündlichen Übersetzung von gesprochenem Text in eine andere Sprache.
Ein Unterschied zur Übersetzungstätigkeit liegt also darin, dass während des Dolmetschens Hilfsmittel, wie z.B. Wörterbücher, gewöhnlich nicht benutzt werden können. Die Hauptformen des Dolmetschens sind Simultandolmetschen und Konsekutivdolmetschen. Beim Simultandolmetschen befinden sich DolmetscherInnen meist in einer schalldichten Kabine und erhalten die Originalrede über Mikrofon und Kopfhörer übertragen.
Beim Konsekutivdolmetschen übersetzen DolmetscherInnen erst, wenn der/die RednerIn einen Satz, einen Abschnitt oder die gesamte Rede beendet hat. DolmetscherInnen bereiten sich durch das Studium einschlägiger Literatur und diverser Quellen, wie z.B. Fachtexte, auf Dolmetschaufgaben vor (ein typisches Beispiel ist die Vorbereitung auf fremdsprachige Gesetzestexte für Übersetzungsarbeiten vor Gericht u.Ä.).